Uhricon - Lesezeit

Lesezeit

Refreshicon - Aktualisierung des Beitrags

Aktualisiert

20. Juni 2025

Medizinisch geprüfte Texte

Reha nach Schulter OP

Operationen der Schulter sind in Deutschland keine Seltenheit. Jährlich werden allein rund 30.000 Schulterprothesen eingesetzt1. Hinzu kommen zahlreiche weitere Operationen aufgrund von Kalkschulter, Arthrose und Co. Damit der Eingriff die gewünschten Effekte erzielt, wird Patienten anschließend in der Regel zu einer Reha nach Schulter-OP geraten.

Reha nach einer Schulter-OP in Kürze

  • Indikationen: Gelenkersatz, Ruptur der Rotatorenmanschette, Kalkschulter, Impingement, Luxation, Frozen Shoulder, Oberarmkopffraktur
  • Arten: Anschlussheilbehandlung (AHB)
  • Behandlungen: Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie, Sporttherapie, psycho-soziale Beratung, Bewegungsbäder

  • Ziele: Schmerzreduktion, Funktionswiederherstellung, mehr Bewegungsfreiheit und Belastbarkeit, korrekter Umgang mit dem künstlichen Gelenk
  • Dauer: stationäre Reha i. d. R. 3 Wochen
  • Kostenträger: gesetzliche Krankenkasse, Rentenversicherung, private Krankenversicherung, Beihilfe, Selbstzahler

Was ist eine Reha nach einer Schulter-OP?

Bei einer Reha nach Schulter-OP handelt es sich um ein konventionelles Behandlungsverfahren, das verschiedene medizinische und therapeutische Leistungen umfasst. Die Rehabilitation findet meist als Anschlussheilbehandlung (AHB) statt.

Weshalb ist eine Reha nach einer OP der Schulter sinnvoll?

Nach einer Schulter-OP kann eine medizinische Reha den Genesungsprozess unterstützen. Gezielte Trainings stärken die Muskulatur und verhindern so Fehlbelastungen des Gelenks. Das reduziert Schmerzen, ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit und kann Folgeerkrankungen verhindern. Nach dem Einsatz eines künstlichen Gelenks ist die Reha außerdem sinnvoll, um den optimalen Umgang mit der Prothese zu erlernen.

Wer hat Anspruch auf eine Reha nach einer Schulter-OP?

Grundsätzlich hat jeder gesetzlich Sozialversicherte nach einer Schulter-OP Anspruch auf eine Reha – sofern diese den Genesungsprozess bzw. die berufliche und soziale Teilhabe unterstützt. Im Anschluss an eine OP muss der Antrag vom behandelnden Arzt gestellt werden. Wer sich für eine Schulter-Reha interessiert, sollte sich deshalb möglichst schon vor dem Eingriff mit dem Arzt besprechen.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Reha nach einer Schulter-OP?

Ab wann eine Reha nach einer Operation der Schulter durchgeführt werden kann,
muss individuell mit dem behandelnden Arzt entschieden werden.

Welches Ziel verfolgt eine Schulter-Reha?

Schmerzlinderung, mehr Beweglichkeit und Belastbarkeit, eine schnelle Heilung oder der Umgang mit dem künstlichen Schultergelenk – das alles sind mögliche Ziele einer Reha nach Schulter-OP, die stets individuell festgelegt werden. Schließlich hat jeder Patient unterschiedliche Voraussetzungen und eine individuelle Krankheitsgeschichte. Wir arbeiten deshalb mit einem individuellen Therapieplan und passen diesen während der Reha-Maßnahme bei Bedarf an.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Mehr erfahren

Welche Reha-Therapien werden nach einer Schulter-OP durchgeführt?

Physiotherapie und physikalische Therapie machen einen Großteil der Behandlung aus. Sie unterstützen Patienten nach der Operation an der Schulter dabei, ihre Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen. Je nach Ausgangssituation können auch Ergotherapie oder psycho-soziale Beratung Teil der orthopädischen Reha sein.

Wer trägt die Kosten für eine Schultergelenk-Reha?

Die Kosten für eine Reha nach Schulter-OP müssen gesetzlich Versicherte normalerweise nicht selbst bezahlen. Je nach Ausgangssituation sind die gesetzliche Krankenversicherung oder die Rentenversicherung zuständig. Die Klinik verfügt über einen Versorgungsvertrag mit den gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen. Die Behandlung von Privatpatienten und beihilfeberechtigten Patienten ist bei Vorliegen einer Kostenübernahmeerklärung jederzeit möglich. Sprechen Sie uns an, um eine Reservierung für einen Aufnahmetermin vorzunehmen.

 

Wie beantragt man eine Reha nach einer Schulter-OP?

Soll die Schultergelenk-Rehabilitation direkt nach dem operativen Eingriff als Anschlussheilbehandlung (AHB) stattfinden, erfolgt die Antragstellung im Akutkrankenhaus. Der behandelnde Arzt sowie der Sozialdienst der Klinik kümmern sich um die Umsetzung. Soll die Therapie erst einige Wochen später bzw. deutlich nach der operativen Behandlung erfolgen, muss die Antragstellung normalerweise in Eigenregie durchgeführt werden. Hierfür wenden sich Betroffene direkt an den Kostenträger und ihre niedergelassenen Haus- oder Fachärzte.

Nach der Reha – Wie geht es weiter?

Um die Schulter nach der Rehabilitation weiter zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu reduzieren, kann es sinnvoll sein, Physiotherapie, physikalische Therapie und andere Maßnahmen ambulant weiterzuführen. Viele Rehakliniken bieten hierfür ambulante Leistungen an, für die normalerweise eine hausärztliche Verordnung genügt. Je nach Kostenträger können außerdem weiterführende Maßnahmen beantragt werden, wie zum Beispiel eine T-RENA (Reha-Nachsorge).

Quellenliste

1 AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. „Schulterprothese. Implantationserfolg hängt von der richtigen Indikation ab“, Pressemitteilung vom 09.09.2021, https://www.ae-germany.com/die-ae/presse/ae-pressemeldungen?download=115:pr-meldung-210907&start=10 (Datum des Zugriffs: 07.06.2024)

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne bei uns fortsetzen.

Ergotherapie

Mehr erfahren

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Pflege

Mehr erfahren

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Physiotherapie

Mehr erfahren

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Sozialdienst

Mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.